Platine mit bedrahteten Bauteilen
Die Enstehungsgeschichte im Überblick
JahrBeschreibung
01/2013Ideenfindung
02/2013Erstellung der Hauptseite
02/2013Neue Artikel hinzugefügt
05/2013Viele neue Gestaltungsmerkmale ergänzt
Shop el~pa~bo wird integriert
Das Ende der Tabelle ist noch lange nicht erreicht

In der Rubrik "Projekte" werden zukünftig einige ausgewählte Eigenentwicklungen, Versuche und auch Prototypen vorgestellt. Wie in den anderen Rubriken gilt auch in dieser, dass es sich bei der Homepage um ein nebenläufiges Projekt handelt. Ich bin zwar bemüht, viel daran zu arbeiten, allerdings ist dies nicht immer in dem Umfang möglich, wie man das selber gern hätte. Es wird möglich sein die verschiedenen Projekte an eigene Entwicklungen anzupassen, sie als Inspiration oder auch als fertiges Endprodukt zu verwenden. Manche Projekte werden eventuell Raum für fortgesetzte Diskussionen bieten oder auch einmal nicht unbedingt dem Anspruch an ein fertiges industrietaugliches Design bieten - eventuell nur auf einer Steckkarte existieren. Zu Beginn (Kapitel 1) werden verallgemeinerte Herangehensweisen und einige Grundlagen dargelegt. Wenn notwendig wird die Ansammlung über die Jahre vervollständigt. Natürlich werden hier nicht alle elektrotechnischen Grundlagen erläutert - dafür existiert bereits eine Vielzahl guter Plattformen und Informationsquellen.

Es ist ebenfalls das Anliegen, vereinfachte Möglichkeiten für Prototypenaufbauten anzubieten und Versuche mit neuen Ideen abzukürzen. Hierfür wird demnächst ein erstes Projekt begonnen. Im selben Atemzug soll das neue Shopsystem online gehen. Dort werden zu günstigen Preisen Platinen und elektronische Komponenten angeboten. Das Shop-Angebot wird stetig um notwendige Komponenten ergänzt. Mehr dazu erfährt man in der zugehörigen Rubrik »Shop.

Allgemeingültig für diese Homepage gilt auch hier, dass Projektvorschläge und Hinweise auf Fehler gerne willkommen sind. Allerdings ist es der Wunsch, keine Anfragenlawinen loszutreten alà: "Warum wurde dies nicht so gelöst?", "Hätte man nicht eher das Ganze anders angehen sollen?" oder "Wäre es nicht besser gewesen,wenn man...?". Das soll jeder für sich selbst entscheiden. Es sollte jedem bewußt sein, dass es immer eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt ein Problem anzugehen oder zu lösen. Manchmal ist es auch gut etwas aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, allerdings kann niemand von einer Person erwarten dem Leser alle Möglichkeiten aufzuzeigen. Hier ist Eigeninitiative gefragt! Derartige mails werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ignoriert, schon allein daher, dass auch mein Tag nur 24 Stunden hat und ich den größten Teil damit verbringe meinen Lebensunterhalt zu verdienen und für meine Familie da zu sein. Es wäre also Zeitverschwendung, solche Mails zu verfassen. Um dennoch die Möglichkeit zur Beantwortung von quälenden Fragen zu ermöglichen, wird auch irgendwann ein Forum hinzugefügt. Hier wird es dann möglich sein, offene Fragen zu klären und Diskussionen abzuhalten.

Der Vorteil dieser Internetseite ist es, dass ich niemandem Rechenschaft schuldig bin. Ich kann an Projekte herangehen, wie ich es für richtig halte und kann Ideen umsetzen, ohne Angst vor Fehlschlägen zu haben. Einfach weil ich es so versuchen will. Trotzdem haben sich sogar zu diesem frühen Zeitpunkt Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit anderen, ähnlich denkenen Personen ergeben. Ich freue mich auch schon auf diese hoffentlich fruchtbare Möglichkeit der Zusammenarbeit!



Projektübersicht

  1. Elektrotechnische Grundlagen, Basics und allgemeine Hinweise (wird gerade bearbeitet)
    1. Dioden
      1. Shottky-Dioden
    2. Referenzspannungserzeugung
    3. Optokoppler
    4. Messtechnik
      1. Einleitung
  2. Versuche mit Operationsverstärkern mit dem "studyBoard - basic opAmp toDo
  3. Spannungsversorgungen
    1. DC/DC Wandlung
      1. Lineare Gleichspannungswandler
        1. Längsregler
      2. Getaktete Schaltregler
        1. Abwärtswandler (Step-Down-, Buckconverter)
        2. Aufwärtswandler (Step-Up-, Boostconverter)
  4. tbd